Sie würden gern wissen, wie viel Strom oder Wasser Ihre Anlagen oder Liegenschaften verbrauchen? Sie möchten Energiebilanzen erstellen und Ihre Gebäude energetisch miteinander vergleichen, haben aber keine Zeit, regelmäßig Zählerstände abzulesen?
Dann sind die Themen Energiesensorik oder SmartMetering interessant für Sie: Sensoren, die an den Zählern angebracht sind, übernehmen hierbei das regelmäßige Ablesen der Zählerstände und reichen die Werte über eine Schnittstelle automatisch an Ihre CAFM Software weiter. Das heißt, die erfassten Daten werden über die MucBox, dem Kommunikationsmodul, entweder in einer CSV- oder alternativ auch in einer XML-Datei abgelegt. Von dort werden sie an GEBman weitergeleitet, zur Verbrauchsberechnung und schlussendlich zur Energiebilanzierung herangezogen.
Besonders die Verwendung der XML-Schnittstelle ist von Vorteil, da sie einfach zu konfigurieren und wenig fehleranfällig ist. Sie bietet zudem die Möglichkeit einer ad-hoc-Auslesung. Dabei werden bei Bedarf Daten spontan vom Nutzer angefordert und das System stellt die Daten in Echtzeit zur Verfügung. Besonders im Mietmanagement kann dies von Vorteil sein, beispielsweise bei der Übergabe einer Mietwohnung.
Darüber hinaus haben Sie mit SmartMetering die Möglichkeit, "Energiefresser" ausfindig zu machen oder Energiespitzen zu bestimmten Tageszeiten zu identifizieren, denn die Verbräuche Ihrer Objekte werden nicht nur alphanumerisch, sondern auch grafisch in GEBman dargestellt. Mithilfe dieser Auswertungen lassen sich wiederum Maßnahmen ergreifen und Kosten einsparen.
Gern beraten wir Sie bei der Einführung Ihres SmartMetering-Systems oder bei der Konfiguration der XML-Schnittstelle.