Die GEBman Version 9.2 wurde in KW 45 freigegeben. In vielen Bereichen gibt es wesentliche Verbesserungen und Neuerungen und beschleunigten Arbeitsabläufen..
Wichtiger Hinweis: Bitte wenden Sie sich an den Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für Ihre individuellen Customfiles.
Ausgewählte Highlights im aktuellen Release
Arbeitsschutz
An der Kfz-Ausführung gibt es zwei neue Checkboxen “Kontrolle erforderlich” und “Einweisung erforderlich”.
Mit diesen beiden Merkmalen können über das Unterweisungsbuch im Arbeitsschutz Termine für Kontrollen (z.B. Führerscheinkontrolle) und Einweisungen an Fahrzeugen (dieser Ausführung) erstellt werden.
Außenbeleuchtung
Die Suchen “Termine", "Notizen", "Mängel" und "Phasen" sind verfügbar.
Es gibt einen weiteren Standardbericht am Lichtpunkt. Der Bericht “Stammdaten Lichtpunkt” enthält alle Stammdaten des Lichtpunkts sowie alle Maßnahmen, Mängel und Meldungen des Lichtpunkts.
Basis
GroupWare-Events für Termine reagieren auf Änderungen von Datum, Zeit, Dauer, sowie zusätzlich auf Status und Betreff bei Reservierungen bzw. den bei allgemeinen Terminen. Ändert sich eines dieser Felder, wird der Termin in Outlook aktualisiert. Er wird auch neu eingetragen, wenn er in Outlook (versehentlich) gelöscht wurde.
In PDF-Berichten kann mit dem Text-Attribut “Editierbar = Wahr” im ePaper Manager ein Feld bearbeitbar gemacht werden. So können zum Beispiel Formulare erstellt werden.
Baumkataster mobil+
Um die Abarbeitung von Kontrollen effizienter zu gestalten wird das Feld “Durchgeführt” von mit dem angemeldeten Kontakt und “Durchgeführt am” mit dem aktuellen Datum vorausgefüllt.
Energiemanagement
Analog zu den Heizgradtagen können für Kälte auch Kühlgradtage automatisch importiert werden oder über die Oberfläche manuell nachgetragen werden. Für die bereinigten Kälteverbräuche in den Energieberichten und in der Plausibilitätsprüfung werden die Kühlgradtage ebenfalls herangezogen.
In den Energie-Diagrammen am Zählpunkt und an den Sensoren wurde eine Dauerlinie implementiert. Diese zeigt die vorhandenen Werte ihrer Größe nach sortiert an (mit der Zeitlinie an der Abszisse). Die Dauerlinie wird dazu verwendet, um Häufigkeiten bestimmter Wertebereiche darzustellen.
Im Energiemanagement wurden zwei neue Kennzahlen implementiert - SO2 und NO
An der Energieform können die zwei neuen Kennzahlen hinterlegt werden, analog zu CO2.
SO2 und NOx stehen am Zählpunkt am Verbrauch, an der Abrechnung, am Zukauf (bei Bevorratung) und am Tarif als neue Felder zur Verfügung.
Die Spalten wurden am Zählpunkt in den Sektionen Verbrauch (SO2 [g], SO2-Direkt [g], NOx [g], NOx-Direkt [g]) und Abrechnung (SO2-Emission [g/kWh], NOx-Emission [g/kWh]) implementiert
Die Spalten zu SO2 und NOx werden auch in den jeweiligen Suchergebnislisten angezeigt (Verbrauch, Energiebilanzen, Abrechnung).
Die Suchmaske Abrechnung wurde um die Felder SO2 und NOx
Die Emissionswerte zu den Kennzahlen können in den Energiebilanzen am Gebäude in jeweils zwei Diagrammen eingesehen und im 5-jährigen Verlauf betrachtet werden.
Die Berichtsdatenquellen und Importlisten wurden entsprechend erweitert.
Flexible Objekte
Flexible Objekte können auch für Karte und Integration verwendet werden.
Grafik
Erweiterung des IFC-Imports für Bauteile. Somit können z.B. Wände oder Dächer explizit ein- oder ausgeblendet werden.
Grünflächenmanagement
Maßnahmen aus dem Grünflächenmanagement sind in der Web App sichtbar und können abgearbeitet werden.
Instandhaltung
Web App: Das Erfassen von Mängeln an Checklistenpositionen ist auch über die Web App möglich, analog der Online-Anwendung.
Wartungsstrategien wurden an Gruppen und Bezeichnungen (also übergeordneten Strukturebenen) in der TGA-Struktur und der Komponentenstruktur implementiert.
Mietmanagement
Um Begehungen aus der Zustandsbewertung an Mietverträgen durchzuführen, wurden Maßnahmenchecklisten für das Mietmanagement implementiert. Sie sind angelehnt an die Checklisten zu Gebäudemaßnahmen und stehen an der Begehung zu einem Mietvertrag zur Verfügung.
Begehungen aus der Zustandsbewertung können zu Mietverträgen durchgeführt werden. Damit werden Übergaben und Rückgaben zur Mietsache dokumentiert und mittels Checklisten bearbeitet. Die Erfassung und Durchführung kann in der Zustandsbewertung erfolgen. Die Dokumentation der Begehung ist auch am Mietvertrag hinterlegt.
Reservierung
Reservierungen werden über GroupWare im Outlook-Kalender aktualisiert, wenn Datum, Zeit, Dauer, Status oder Betreff geändert werden. Stornierte Reservierungen werden aus dem Outlook-Kalender entfernt, wenn ein entsprechender Löschfilter konfiguriert ist.
Zustandsbewertung
In der Web App werden Begehungen aus dem Mietmanagement und der Gebäudeverwaltung in einer neuen Kachel “Begehungen” angezeigt. Begehungen können eingesehen und bearbeitet werden. Checklisten der Begehung stehen zur Verfügung und eine neue Unterschriften-Sektion wurde implementiert, sodass die Begehung unterschrieben werden kann.
Neue Importlisten für mehrere Produkte
Mit Version 9.2 stehen auch folgende neue Importlisten zur Verfügung:
Gebäudeverwaltung: Belegung am Gebäude
ImportFiles\04_Gebäudeverwaltung\02_Importvorlagen\14_Belegung_Gebäude.xlsx
Grünflächenmanagement: Schäden
Importfiles\36_Grünflächenmanagement\02_Importvorlagen04_Schaeden.xlsx
Instandhaltung: Gerätehierarchien
ImportFiles\06_Instandhaltung\02_Importvorlagen\06_Gerätehierarchie.xlsx
Mietmanagement: Katalog Reparaturarten
ImportFiles\11_Miete\01_Kataloge\08_Reparaturart.xlsx
Spielplatz: Maßnahmen, Kontrollen und Schäden (Bewegungsdaten)
Importfiles\38_Spielplatz\02_Importvorlagen\03_Bewegungsdaten.xlsx